Mittwoch, 21. Dezember 2016

Beim LONGINES CSI BASEL vom 12. bis 15. Januar 2017 trifft sich in der St. Jakobshalle die komplette Weltelite...

MEETING DER WELTKLASSE

Beim LONGINES CSI BASEL vom 12. bis 15. Januar 2017 trifft sich in der St. Jakobshalle die komplette Weltelite. Der Schweizer Weltcupsieger Steve Guerdat, der holländische Welt- und Europameister Jeroen Dubbeldam sowie Christian Ahlmann, die Weltnummer 1 aus Deutschland, und die französischen Team-Olympiasieger führen die Liste mit den prominenten Stars an.

Die achte Auflage des LONGINES CSI BASEL verspricht wie in den vergangenen Jahren Springsport auf höchstem internationalen Niveau.

Über 30 der 40 weltbesten Reiterinnen und Reiter treten an. Das ist eine bessere Besetzung als bei Olympischen Spielen oder anderen grossen internationalen Championaten. An diesen Grossanlässen verhindern die Qualifikationskriterien und die Teilnahmebeschränkungen pro Nation eine derart hohe Qualität wie in Basel. Das Turnier zählt bei den Reitern erneut als erste Adresse. Insgesamt messen sich an den vier Turniertagen 62 Athletinnen und Athleten aus 17 verschiedenen Ländern.

Total gelangen 17 Prüfungen mit einem Preisgeld von 756'000 Franken – 25'000 Franken mehr als im Vorjahr - bei einem Budget von rund 3,5 Millionen Franken zur Austragung. Zehn Konkurrenzen sind für den LONGINES CSI BASEL - die höchste internationale Turnierstufe – ausgeschrieben, sieben internationale Springen sind für die Amateure reserviert.

Bei den Fünfsterne-Wettbewerben kommt ein Preisgeld inklusive der Spezialpreise von 713'000 Franken zur Auszahlung. Allein der Longines Grand Prix am Sonntagnachmittag ist mit 330'000 Franken ausgestattet. Für den Sieger dieses Springens werden 100'000 Franken bereitgestellt. Zudem darf er sich über den Ehrenpreis in Form einer wertvollen Uhr freuen. Die Hauptprüfung zählt somit zu den höchstdotierten Hallen Grand Prix’ der Welt.

www.csi-basel.ch

Dienstag, 20. Dezember 2016

Museumsnacht Basel 2017: Mit Kleinbasler Gästen


Museumsnacht Basel 2017: Mit Kleinbasler Gästen

Die 17. Museumsnacht Basel findet am Freitag, 20. Januar 2017 statt. 37 Museen und Kulturinstitutionen in und um Basel, in St. Louis und Weil am Rhein haben bis morgens um zwei Uhr geöffnet und bieten ein besonderes Veranstaltungsprogramm für jede Altersklasse. Diesjährige Gäste sind die Kleinbasler Kunsträume DOCK, Deli Projects und Trikot, ebenso gibt es verschiedene Angebote um das Kasernenareal. Am Dienstag, 20. Dezember 2016 wird das komplette Programm veröffentlicht und der Ticketvorverkauf beginnt.

Zum 17. Mal kann die Vielfalt der trinationalen Museumsregion auch nachts erlebt werden. Insgesamt 200 Programmpunkte schaffen neue und teilweise unerwartete Zugänge zu den Ausstellungen und Sammlungen der Institutionen. Für Abwechslung und Unterhaltung sorgen vielfältige Programmpunkte wie gemeinsames Musizieren, poetische Rundgänge, spannende Spiele, vielsprachige Führungen, Vorträge und Workshops aus Kunst, Literatur, Musik, Film, Performance, Tanz und Theater.

Programmheft und Tickets
Programmheft und Museumsnacht-Tickets sind ab Dienstag, 20. Dezember, in den beteiligten Museen sowie an diversen Verkaufsstellen in der Region Basel, im Elsass und in Baden-Württemberg erhältlich.

U26-Ticket: gratis (unter 26 Jahren, mit Ausweis)
Vollpreis-Ticket: CHF 24.- / EUR 23.-
DB-Ticket: CHF 30.- / EUR 29.- (inkl. Nachtzug ab Basel Bad. Bahnhof in Richtung Freiburg i. Br., Waldshut und Zell (Wiesental))
MPM-Ticket: CHF 19.- / EUR 18.- (mit Museums-Pass-Musées)
KulturLegi-Ticket: CHF 12.- / EUR 11.50

Wechselkursabhängige Anpassungen der Europreise bleiben vorbehalten.

Öffentlicher Verkehr
Folgende Verkehrsmittel können im Rahmen der Museumsnacht mit dem Museumsnacht-Ticket bis Betriebsschluss genutzt werden:

Ab 17 Uhr
-Bus, Tram und Zug (2. Klasse) im TNW-, RVL- (Landkreis Lörrach) und Distribus-Gebiet

Ab 18 Uhr
-BVB-Shuttlebusse ab Münsterplatz zu allen Institutionen
-Shuttleschiffe zwischen Schifflände, St. Alban-Tal und Museum Tinguely
-rollstuhlgerechte Fahrzeuge für Betagte und Menschen mit körperlichen Einschränkungen zwischen den Museen

Ab 01.30 Uhr
Die Fahrt mit den Sonder-Nachtzügen ab Basel Badischer Bahnhof in Richtung Freiburg i. Br., Waldshut und Zell (Wiesental) ist nur im DB- und U26-Ticket inbegriffen.


Sponsoren
Novartis, Basler Kantonalbank und Sympany unterstützen die Museumsnacht Basel zum 10. Mal. Ihr Engagement ermöglicht den freien Eintritt für junge Menschen unter 26 Jahren.


Quellen: www.museumsnacht / http://kulturelles-nordwestschweiz.blogspot.ch / Region Mittelland - Nordwestschweiz / Kulturelles Basel

Montag, 19. Dezember 2016

Im Andenken an das Basler Stadtoriginal, unser “Blueme-Fritz“

Im Andenken an das Basler Stadtoriginal, eusem “Blueme-Fritz“

Heute hätte er seinen 81. Geburtstag feiern können. Alle, die Fritz Holderried alias "Blueme-Fritz" gekannt haben, werden sich immer seiner Heiterkeit, seiner Fröhlichkeit und seiner Gutmütigkeit erinnern. Er hat vielen Menschen Freude bereitet und beispielhaft vorgezeigt, dass man mit Willenskraft und Mut auch die schwierigsten Lebenssituationen meistern kann.

Das Basler Stadtoriginal, unser “Blueme-Fritz“
19.12.1935 - 25.12.2003

Wer hat ihn nicht gekannt, unser Stadtoriginal mit der reich mit Pins und Blaggetten verzierten Uniform und seinem grünen Mini-Auteli, mit dem er immer unterwegs war. Immer gut gelaunt, stets mit anständig-frech-frivol-lustigen Sprüchen ausgerüstet, hat man das Stadt-Original beim FCB-Spiel, an der MUBA oder im Familiengarten Basel-West, im Klein- oder Grossbasel, in der Quartier- und ebenso in der Nobel-Baiz angetroffen.

Quellen: www.ig-blueme-fritz.org / http://kulturelles-nordwestschweiz.blogspot.ch / Kulturelles Basel

Freitag, 2. Dezember 2016

Weihnachtsmarkt im Haus Sonnmatt in Langenbruck

Weihnachtsmarkt in Langenbruck
Handwerk & Design - Haus Sonnmatt
Samstag, 10. Dez. 2016, 16.00 - 21.00 Uhr
Sonntag, 11. Dez. 2016, 10.00 - 17.00 Uhr

Wir laden Sie herzlich zum Weihnachtsmarkt im Haus Sonnmatt in Langenbruck ein. Es freut uns sehr, Sie zum 21. Mal zum Weihnachtsmarkt in Langenbruck vom 10. + 11. Dezember 2016 - einladen zu dürfen! - Über 40 GestalterInnen und Gestalter begeistern Sie mit ihren einzigartigen Kreationen - auch dieses Jahr sind wieder viele neue Gesichter anzutreffen.

Sie finden wie gewohnt auch feine kulinarische Köstlichkeiten aus der Region und in der “Werkstatt am Sonntag“ können Kinder und Erwachsene Kerzen ziehen und Schmucksteine schleifen.

  • AusstellerInnen 2016
  • Albert Amsler  -- C. Anliker-Egger und S. Jenni  -- Francine Brand  -- Urs und Theresa Brendle-Vogel  -- Walter Brunner  -- Diana Brüderlin  -- Zoja Brühlisauer  -- A.Buess und M.Rindlisbacher  -- Bürgerspital Basel  -- Dietisberg Wohnen&Werken  -- Claudine Dörge  -- Barbara Erbacher  -- Eulenhof Gärtnerei  -- Prisca Fiechter  -- Martin Frei und die Feuerwerker  -- Beatrice Gerteis  -- Uwe Gruner  -- Jeanine Hug  -- Maya Ilg  -- Marianne Kohler  -- Hanneke Nap  -- Sabine Mangold  -- Lilo Marburg  -- Michael Marx  -- Renata Mühleisen  -- Regula Mühlemann Annemarie Ettlin  -- Claudia Müller  -- Ursi Näbel  -- Suzanne Nketia  -- Verena Rubi  -- Carmen Schmassmann  -- Melanie Schweizer  -- Haus Sonnmatt  -- Claudine Stäger  -- Marlise Steiger  -- Gabriela Strasser  -- Margot Studer  -- Anna Weber  -- Walter Wenger  -- Therese Wetzel

Quellen: www.sonnmatt.inlumine.ch / www.handes.ch / Kulturelles Baselland / http://kulturelles-nordwestschweiz.blogspot.ch / Region Mittelland-Nordwestschweiz