Dienstag, 24. November 2015

Basler Weihnachtsmarkt auf dem Barfüsserplatz und Münsterplatz - 26.11. bis 23.12.2015 - gilt als einer der schönsten und grössten der Schweiz

kulturelles.schweiz@gmail.com
Das Basler Münster mit weihnachtlicher Beleuchtung

Der Basler Weihnachtsmarkt auf dem Barfüsserplatz und Münsterplatz gilt als einer der schönsten und grössten der Schweiz. Während der Vorweihnachtszeit bereichern ausserdem viele Veranstaltungen und spektakuläre Sonderausstellungen in den Museen das kulturelle Angebot der Stadt.

26. November bis 23. Dezember 2015
 Täglich geöffnet von 11.00 bis 20.30 Uhr

Die Stadt am Rhein entfaltet in der Adventszeit einen ganz besonderen Charme. Mitten in der Innenstadt, eingebettet in die vorweihnachtlich geschmückte historische Altstadt, befindet sich der malerische Weihnachtsmarkt auf dem Barfüsserplatz und auf dem Münsterplatz. Auf Letzterem befindet sich ein prachtvoller, vom bekannten Dekorateur Johann Wanner geschmückter Weihnachtsbaum.
 
Rund 180 Händler und Kunsthandwerker bieten in kleinen, rustikalen Holz-Chalets ihre Waren an. Wer noch nach Geschenkideen sucht, lässt sich am besten vom grossen Angebot und der märchenhaften Stimmung inspirieren. Aber auch für Gaumenfreuden ist gesorgt, sei es mit Waffeln, einer Tasse Glühwein, echten Basler Läckerli, feinem Schweizer Raclette oder den beliebten Grillwürsten. Wie bereits letztes Jahr können sich die Gäste auch auf dem weihnachtlich dekorierten Claraplatz im Kleinbasel kulinarisch verwöhnen lassen. Zudem erhält Basel in diesem Jahr eine Adventsstrasse: Erstmals findet vom 25. November bis zum 24. Dezember 2015 ein Quartier-Weihnachtsmarkt in der Rheingasse statt, mit kulinarischen Köstlichkeiten, Weihnachtsbaumverkauf und einem speziellen Programm für Kinder. Bereichert wird das Angebot durch unzählige Vorweihnachtsveranstaltungen.

Offizielle Ouvertüre der Basler Weihnacht

Zur offiziellen Eröffnung der Basler Weihnacht lässt Regierungspräsident Dr. Guy Morin am 26. November 2015 um 18.30 Uhr auf dem Münsterplatz die Weihnachtsbeleuchtung erstrahlen. Gleichzeitig werden die zahlreichen Weihnachtsbäume auf Basels Strassen in voller Pracht zu bewundern sein.
Musikalisch begleitet wird die Ouvertüre durch das Hornensemble der Musik Akademie Basel unter der Leitung von Stefan Ruf und den Extra-Chor des Theater Basel unter der Leitung von Henryk Polus.
 

Quellen: Basel Tourismus / Region Mittelland-Nordwestschweiz / Kulturelles Nordwestschweiz

Montag, 23. November 2015

Militärkonzerte 2015 in Lausen BL und Balsthal SO

kulturelles.schweiz@gmail.com
Militärkonzerte 2015 
Spiel Führungsunterstützungsbrigade 41

Montag, 14. Dezember, 19.30 Uhr, Lausen BL, Mehrzweckhalle Stutz Gemeinschaftskonzert mit der «Regionalen JugendBand Liestal»
Mittwoch, 16. Dezember, 19.30 Uhr, Balsthal SO, Kultursaal Haulismatt

Gesamtleitung: Oblt David Eiermann
Musikalische Leitung: Wm Dario Hodler, Wm Thierry Rau, Sdt Michel Obrist, Leitung Tambouren: Wm Philipp Meyer

Musik baut Brücken
Die Militärspiele faszinieren durch ihre Vielseitigkeit und fallen durch ihr kompetentes und dynamisches Auftreten bei Konzerten, Fahnenzeremoniellen und anderen musikalischen Darbietungen positiv auf. Wohlgemerkt: dies alles im Rahmen einer Milizarmee! Hinzu kommt, dass die Militärspiele auch Botschafter unserer vielschichtigen und mehrsprachigen Kultur sind, was gerade in der heutigen, stark auf Kulturvermischung bedachten Zeit immer bedeutsamer wird. Im Jahr leisten acht Blasorchester und acht Brass Bands ihren Wiederholungskurs (WK) von drei Wochen. Die WK-Spiele sind regional zugewiesen und in der Bevölkerung stark verwurzelt. Die Beziehungen zur Öffentlichkeit werden mit Konzerten in allen Landesteilen gepflegt. Neben den WK-Spielen gibt es noch die fünf Orchester des Schweizer Armeespiels; sie sind Kulturträger der Extraklasse und werden an besonderen Anlässen im In- und Ausland eingesetzt.
Eintritt frei  > Programm-Flyer

Quellen: www.militaermusik.ch / Region Mittelland-Nordwestschweiz
Blog Kulturelles-Mittelland und Kulturelles-Nordwestschweiz 

Donnerstag, 19. November 2015

Basel-Stadt: 15. Vorstadt Källerabstyyg 2015

15. Vorstadt Källerabstyyg
Samstag, 28. November 2015,
19.00 - 02.00 Uhr 

Bereits zum 15. Mal findet am Samstag, 28. November 2015 der Vorstadt-Källerabstieg statt. Der traditionelle und beliebte Anlass, welcher nur alle 2 Jahre durchgeführt wird, beginnt um 19:00 Uhr und dauert bis um 2:00 Uhr morgens. Die teilnehmenden Cliquen und Guggen öffnen ihre sonst nur an der Fasnacht zugänglichen Kellerlokale und verwöhnen die Gäste wiederum mit zahlreichen kulinarischen Köstlichkeiten. Für nur CHF 7.00 bietet jeder Verein ein feines Menu an.

Vom St. Alban-Tor bis zum St. Johanns-Tor und von der Heuwaage bis zum Grossbasler Rheinufer verteilen sich die Keller der 25 teilnehmenden Vereine – mit Ausnahme der Innenstadt. Dort findet am frühen Abend der Basler Stadtlauf statt. Die Läuferinnen und Läufer können sich nach der Anstrengung in den Cliquen-/Guggen-Kellern erholen und die Zuschauerinnen und Zuschauer nach dem Applaudieren in der Kälte wieder aufwärmen.


Es ist etwas los in der Stadt Basel..!
Wer alles mitmacht, wo sich die Keller befinden
und wer was anbietet ersieht man auf dem Flyer


Die teilnehmenden Cliquen und Guggen:

1  Glunggi – Clique I Bäumleingasse 7 I Spaghetti al Pesto/Bolognese   

2  Jungi ARI I Bäumleingasse 11 I ARI-Breedli +Schoggi “ S“   

3  Breo – Clique I Bäumleingasse 13 I Kürbissuppe mit Holzofebrot   

4  Basler Bebbi I Luftgässlein 5 I Hörnli m. Ghaggtem u. Öpfelmues     

5  Lälli – Clique I St. Alban-Vorstadt 15 I Warme Schingge & Häärdepfels  

6  Verschnuuffer Malzgasse 9 I Ghaggts m. Hörnli & Äpfelmues   

7  Die Vertschubblete I Hagenbachstrasse 1 I Crêpes süss & salzig   

8  Die Versoffene Deecht I Aeschenvorstadt 52/54 I Risotto ai Funghi   

9  Rätzebälle I Rittergasse 4 I Chilli con Carne   

10  Grottegyggser I  Kohlenberg 7 I Haisse Flaischkääs m. Häärdepfels

11  Breesmeli Chaise I Kohlenberg 11 I Spätzlipfanne à la Breesmeli   

12  Barbara - Club I Klosterberg 2 I Kaffi und Creemschnitte   

13  Gränzgänger I Theaterstrasse 20 I Frigadelle à la Gränzgänger   

14  Fuegefäger I Steinenvorstadt 19 I Thonbreetli  

15  Privé – Waggis I Steinenvorstadt 53 I Laggs Däller   

16  Schränz Gritte I Steinengraben 42 I Wurscht/-Kääs-Salat   

17  Alti Stainlemer I Auberg 2b I Stainebläddli     

18  Baggemugge I Binningerstrasse 15/1.UG I Gschnätzlets u. Daigware 

19  Luscht - Melch I Steinenvorstadt 69 I Spaghettata & Thonbreetli

20  Schnoogekerzli I Steinenbachgässli 42 I Flammekueche

21  Läggerli - Hagger I Steinentorberg 33 I Raclette

22  Rhy – Pirate I Jakob-Burckhardt-Str. 38 I Pirate Spiessli & Pommes

23  Primidoofe Clique I Martinsgasse 13 I Wysswüürscht & Bräzel

24  Pischtefäger I St. Johanns-Vorstadt 11 I Buureyytopf

25  Häxeschüss I Theaterstrasse 12 I Thonbreetli & Späggbrättli 

http://kaellerabstieg.ch/de/

Quellen: Kulturelles Basel / fasnacht.ch / kaellerabstieg.ch / Text: André Auderset

Mittwoch, 18. November 2015

BLUES NIGHT - 27.11.2015 im MARABU Gelterkinden

Blues mit Mike Wheeler Band und Mr. Blue & the Tight Groove
kulturelles@ggs.ch

BLUES NIGHT 2015
Freitag, 27. November 2015, 20.00 Uhr


Star-Gast: Dave Blaser – Trompete, Flügelhorn
Als Leadtrompeter des Swiss Jazz Orchestra, des Lucerne Jazz Orchestra und der Swiss Army BigBand begleitete er zahlreiche namhafte Solisten wie: Alex Sipiagin, Tom Harrell, Dave Douglas, Matthieu Michel, James Morrison, Bob Mintzer, Kurt Rosenwinkel, Francis Coletta und viele mehr. Dave Blaser ist auch Mitglied der Pepe Lienhard BigBand, des Christoph Walter Orchestras, Fido plays Zappa, Miriam Dee Band, Sentimental Gangsters.

 
Mike Wheeler - Das neue Gesicht des Chicago-Blues
Die Mike Wheeler Band ist derzeit eine der populärsten Blues-Bands der jüngeren Generation in Chicago. Mit mehr als 200 Auftritten im Jahr wird die Formation als die am härtesten arbeitende Band der Scene betitelt. Mike wird voraussichtlich mit seiner perfekt eingespielten Originalformation in die Schweiz kommen und dies mit folgender Besetzung:

Mike Wheeler (vocals, guitars) - Brian James (keyboards)  - Larry Williams (bass)  - Cloe Cole (drums)



Mike Wheeler hat sich auch in Europa einen beachtlichen Bekanntheitsgrad erarbeitet. 2012 war er als Gitarrist mit Blues-Legende Jimmy Johnson auf Europatournee und 2011 tourte er mit der “Chicago Blues Machine“ durch Frankreich.

Mr. Blue & the Tight Groove
Mr. Blue Rivers vermag mit seiner kraftvollen, warmen Stimme, seinem unglaublichen Charisma und einer enormen Bühnenpräsenz das Publikum jederzeit in seinen Bann zu ziehen. Seit über 20 Jahren sind Mr. Blue und seine 5-köpfige Truppe «The Tight Groove» eine bekannte Grösse in der CH-Bluesszene und im benachbarten Ausland. 



In den 60er Jahren tourte Blue Rivers mit Blues und Soul-Grössen wie Ike und Tina Turner, Sam & Dave und Otis Redding durch die berühmten Musikclubs von ganz Europa.
1992 gründete der inzwischen in Basel sesshaft gewordene Sänger mit Schweizer Musikern die Band «Mr. Blue & The Tight Groove». Die Solisten der Band, allen voran Gitarrenvirtuose René Hemmig, Saxophonist Beat Riggenbach sowie Keyboarder Francois Kaech sind allesamt Meister ihres Faches, die bereits mit verschiedensten internationalen Künstlern in diversen Bands Erfolge feierten. Bassist Jürg Frei und Schlagzeuger Paul Buser sind für den sprichwörtlichen satten «Groove» verantwortlich, der zur Namensgebung der Band führte. Weiter >

Ort: Kultur Marabu Gelterkinden, Schulgasse 5a, 4460 Gelterkinden

 

Freitag, 13. November 2015

Kunst Auktion Hotel Euler in Basel - spektakuläre Auktion der wertvollsten Gemälde der Welt - "absolut living"

kulturelles.schweiz@gmail.com
Kunst Auktion Hotel Euler
(Wienersaal) in Basel
Samstag, 28. November 2015

1. Versteigerung der 40 bekanntesten Gemälde der vergangenen Jahrhunderte…! Hotel Euler (Wienersaal), Centralbahnplatz 14, 4002 Basel.

Am Samstag, 28. November 2015, ab 14 Uhr, findet im Hotel Euler in Basel eine Kunstauktion der besonderen Art statt. Organisiert von der Gallery of Fake Art und moderiert von Dani von Wattenwyl werden einige der bekanntesten Gemälde der Welt verkauft ... nachgeschöpft von den besten Künstlern und Spezialisten der heutigen Zeit.  Vom Gesamterlös der Auktion gehen 15% an den Neubau des Tierheims.

Auguste Renoir - Alfred Sisley - Claude Monet - Gustav Klimt - Leonardo da Vinci - Paul Gauguin - Vincent van Gogh - Edvard Munch - Franz Marc - Van Rijn Rembrandt - William Turner – u.a.m.

"Kaum zu glauben, aber wenn die Veranstalterin dieser kommenden spektakulären Auktion die wertvollsten Gemälde der Welt nicht ausdrcklich als ein Replikat deklarieren würde, dürfte es uns Experten und Kunstliebhabern auf Anhieb schwer fallen, dies als solche zu erkennen."

Der Verein Tierschutz beider Basel betreibt das schweizweit grösste Tierheim seiner Art und erfüllt für die Region Nordwestschweiz wichtige gemeinnützige Aufgaben. So nimmt er z.B. jährlich durchschnittlich 1'300 Findel- und Verzichtstiere in seinem Tierheim auf und sorgt für deren Betreuung und Vermittlung. Ohne staatliche Subventionen lebt er zu 70 % von Spendengeldern.

Quellen: Tierschutz beider Basel (TbB) - www.tbb.ch / www.gofa.ch / Region Mittelland-Nordwestschweiz / Art Kultur u. Freiraum
 

Mittwoch, 11. November 2015

Basler Stadtlauf - Samstag, 28. November 2015

kulturelles@ggs.ch

33. Basler Stadtlauf – am 28. November 2015


Das OK Basler Stadtlauf freut sich auf die 33. Austragung und hoffen, Sie auch in diesem Jahr als Aktive(r) respektive als Zuschauer(in) in Basel willkommen zu heissen.

Strecke: Münsterplatz (Start) – Rittergasse – St. Alban-Graben – Freie Strasse – Marktplatz – Mittlere Brücke – Rheingasse – Kartausgasse – Wettsteinbrücke – St. Alban-Graben – Freie Strasse – Marktplatz (Ziel).

Anmeldungen für den Basler Stadtlauf 2015 sind noch bis 25. November 2015 via Online-Anmeldung möglich.

Die Nachmeldestelle ist am 28.11.2015 von 13.00 – 20.00 Uhr auf dem Münsterplatz geöffnet. Nachmeldungen werden gegen einen Aufpreis von CHF 10.– entgegengenommen. Achtung: Bei einer Nachmeldung sind keine Medaillenbestellungen mehr möglich.

In diesem Sinne viel Spass am Basler Stadtlauf 2015.


kulturelles@ggs.ch

Quellen: Basler Stadtlauf / KulturellesBasel / Region Mittelland-Nordwestschweiz